Studiengang Informationswissenschaft (Bachelor of Science)

Wahlpflichtkatalog

Themenbereich: Wissensrepräsentation und Informationsarchitektur

Modulbezeichnung Digitales kulturelles Erbe - Merkmalslochkarten: vom mechanischen zum digitalen Information Retrieval   Modulbeschreibung als pdf laden
(Digital cultural heritage - Feature punch cards: from mechanical to digital information retrieval)
Belegnummer 7666
Studiengang / Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Informationswissenschaft
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Elke Lang
Dozent(in) Dr. Reiner Schwarz-Kaske
Dauer 1 Semester
Credits 10 CP
Prüfungsart Projektbericht und Präsentation
Sprache Deutsch
Inhalt

Am Mo. 08.10.2018 und Mo. 22.10.2018 erfolgt jeweils eine Vorstellung des Projekt und Besprechung der Inhalte.
Das Projekt beginnt dann am Mo. 29.10.2018.

Überblick zum Projektthema

Eine Lochkarte ist ein aus zumeist hochwertigem Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde. In ihr wurden die Dateninhalte durch einen Lochcode abgebildet, der mithilfe von elektro-mechanischen Geräten erzeugt und ausgelesen wurde. Lochkarten werden heutzutage dort nicht mehr eingesetzt.
Die Programmierung unbemannter Satelliten und der Raumfähren Mitte der 50er, bis Anfang der 70er Jahre erfolgte u.a. mit Lochkarten.
Lochkarten wurden aber auch in anderen Bereichen eingesetzt. z.B. lochkartengestützte Webstühle, Spieldosen und Leierkasten, Volkszählung 1890 in den USA.
Weitere Stichworte, die im Rahmen dieses Projekts bearbeitet werden, sind Erstellung von Lochkarten, Verarbeitung von Lochkarten, Lochkartencodierung

Vorgehensweise - Ziele im Rahmen des Projekts

Jede Vorgehensweise wird gemeinsam besprochen.
Bearbeitung der jeweiligen Themen unter Anleitung.

  1. auf bestimmte Themen und Bereiche festlegen, dazu Informationen sammeln und thematisch gliedern. Existiert Literatur zu dieser Thematik? Vorgestellt werden mehrere Themen und Bereiche.
  2. wie können solche Themen und Bereiche recherchiert werden (also gefunden werden), welche Sprachen berücksichtigen?
  3. inhaltlicher Erfassung und Beschreibung der gefundenen Themen und Bereiche, was wird angeboten?
  4. zur Bearbeitung der jeweiligen Themen werden Arbeitsgruppen gebildet
  5. Erstellung eines Reports zum jeweiligen gewählten Thema
  6. präsentationsgerechte Aufbereitung der Ergebnisse.
  7. Präsentation der Ergebnisse.
  8. je nachdem, wie es zeitlich passt, verschaffen wir uns einen Überblick über und Funktionsfähigkeit von lochkartengestützte Geräte, die im Fachbereich (oder auch andere Fachbereiche) in Dieburg noch vorhanden sind.
Angestrebte Lernergebnisse
(Learning Outcome)

Bearbeitung komplexer Fragestellungen eines informationswissenschaftlichen Themas.
Aufbereitung in Form eines Reports, diesen in eine Präsentation umgestalten und dazu eine Webside erstellen.
Im Studium erlerntes Wissen, mit den dazu erworbenen Retrievalfähigkeiten, in einer Projektarbeit praktisch umzusetzen.
Kompetenzen, die erworben werden: fachliche Kompetenz, Informationsrecherche,  Teamwork, Kommunikation, Präsentation, Moderation,
Vertiefte Kenntnisse im Information Broking.

Niveaustufe / Level Mittleres Niveau (intermediate level course)
Lehrform / SWS Projekt (4 SWS)
Arbeitsaufwand / Workload 256 Stunden
Units (Einheiten)
Notwendige Voraussetzungen
Empfohlene Voraussetzungen
Häufigkeit des Angebots
Anerkannte Module Siehe § 19 ABPO
Medienformen
Literatur
Stand: 26.09.2018, 10:22:53. Ältere Versionen im Archiv.